Engineers on a solar power plant

Erst- und Wiederholungsprüfungen von Photovoltaikanlagen

DIN VDE 0100-712, DIN VDE 0126-23-1, DIN VDE 0126-23-2 und DGUV-Information 203-080

Immer mehr Unternehmen entscheiden sich dafür, ihre Energieversorgung durch Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) selbst zu sichern. Um eine reibungslose Energieversorgung zu gewährleisten und den sicheren Betrieb im Sinne des Arbeitsschutzes zu garantieren, ist es wichtig, diese Anlagen regelmäßig zu überprüfen. Hierfür ist qualifiziertes Personal erforderlich, das mit den notwendigen Messverfahren vertraut ist, den Umgang mit Messgeräten beherrscht, potenzielle Gefahren während der Prüfungen einschätzen kann und in der Lage ist, die Messergebnisse zu interpretieren. Laut der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) wird im § 2 Abs. 6 der Begriff "zur Prüfung befähigte Person" definiert. Diese Person muss neben der erforderlichen Berufsausbildung, Berufserfahrung und einer aktuellen beruflichen Tätigkeit auch über die notwendigen Fachkenntnisse zur Prüfung von Photovoltaikanlagen verfügen.

Seminarinhalt

Theorie:

  • Rechtsgrundlagen für Prüfungen an und von PV-Anlagen
    • Zu berücksichtigende Vorschriften
    • Qualifikation des Prüfers
    • Prüffristen
    • Unterschiede Industrie und Handwerk
  • Gefahren während der Prüftätigkeit
  • Unterschiede Erst- und Wiederholungsprüfung
  • Durchführung der Prüfung
    • Besichtigung
      • Besichtigung der DC-Seite
      • Besichtigung der AC-Seite
    • Messen
      • Beschreibung der einzelnen Messchritte der AC-Messungen
      • Beschreibung der einzelnen Messchritte der DC-Messungen
  • Erproben / Funktionsprüfung
    • Zusätzliche Untersuchungen zur Feststellung der einwandfreien Funktion
    • Untersuchungen zur Feststellung von Defekten
  • Erstellen von Prüfprotokollen, Dokumentation von Messergebnissen

Praxis:

  • Bedienung der Mess- und Prüfgeräte
  • Durchführung der Messungen auf der DC-Seite an PV-Modellen
  • Durchführung von Messungen auf der AC-Seite
  • Aufnahme von Kennlinien

Alle Fakten auf einen Blick

Zielgruppe

Elektrofachkräfte aus Industrie und Handwerk, Elektro-Instandhalter, elektrotechnisches Führungspersonal, verantwortliche Elektrofachkräfte, zur Prüfung befähigte Personen, Anlagenverantwortliche

Unterrichtsart

Präsenzunterricht

Termine

Nach Absprache

2 Tage (16 UE)
8:00 – 16:00 Uhr

Gebühr

849,- € netto*

Abschluss

Depeo Teilnahmebescheinigung

*Preis pro Person, enthalten ist ein Mittagessen pro Tag sowie Kaffee, Wasser, etc. 

Inhaltsverzeichnis

Kontaktformular

Weitere Dienstleistungen

Weiterbildung Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten


1990,- €
inkl. Prüfung mit Depeo Teilnahmebescheinigung

Jahresunterweisung für Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten (EffT)


ab 285,- €
Mit Depeo Teilnahmebescheinigung

VDE Messtechnik


849,- €
Mit Depeo Teilnahmebescheinigung

Erstunterweisung Elektrotechnisch unterwiesene Personen (EuP)


425,- €
Mit Depeo Teilnahmebescheinigung

Prüfung elektrischer Ausrüstung von Maschinen


849,- €
Mit Depeo Teilnahmebescheinigung

Jahresunterweisung für Elektrotechnisch unterwiesene Personen (EuP)


ab 285,- €
Mit Depeo Teilnahmebescheinigung

Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel durch elektrotechnisch unterwiesene Personen


850,- €
Mit Depeo Teilnahmebescheinigung

Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel

799,- €
Mit Depeo Teilnahmebescheinigung

Elektrische Prüfung von Kranen / Hebezeugen


425,- €
Mit Depeo Teilnahmebescheinigung

Befähigte Person zur Prüfung von berührungslos wirkenden Schutzeinrichtungen (BWS)


425,- €
Mit Depeo Teilnahmebescheinigung

Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen

425,- €
Mit Depeo Teilnahmebescheinigung

Vorbereitung auf die Externenprüfung für Industrieelektriker mit der Fachrichtung Betriebstechnik


11299,- €
Mit Depeo Teilnahmebescheinigung

Prüfung von Lichtbogenschweißeinrichtungen


425,- €
Mit Depeo Teilnahmebescheinigung

Sicherheitsbeleuchtung nach VDE Normen und Arbeitsstättenverordnung


425,- €
Mit Depeo Teilnahmebescheinigung

Fachkraft für Rauchwarnmelder und Kohlenmonoxidmelder in Wohnräumen


425,- €
Mit Depeo Teilnahmebescheinigung

Erhalt der Fachkunde für die Elektrofachkraft (EFK Erhalt)


520,- €
Mit Depeo Teilnahmebescheinigung

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.