Two young electrician students smile while doing work practices, vocational training concept.
Vorbereitung auf die Externenprüfung

Für Industrieelektriker mit der Fachrichtung Betriebstechnik

Neben allgemeinen Kernqualifikationen erlernen Sie die berufsspezifische Qualifikationen für den Beruf des Industrieelektrikers Fachrichtung Betriebstechnik. In der Vertiefungsphase simulieren Sie die Prüfungssituation, indem Sie eine Aufgabe unter Prüfungsbedingungen erledigen.

Schulungsinhalt

Gemeinsame Kernqualifikation

  • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  • Umweltschutz
  • Betriebliche und technische Kommunikation
  • Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse
  • Unterscheiden, Zuordnen und Handhaben von Werk- und Hilfsstoffen
  • Warten und Pflegen von Betriebsmitteln

Berufliche Grundbildung

  • Grundlagen der Elektrotechnik
  • Atomaufbau, elektrische Spannung, elektrischer Strom, elektrischer Widerstand
  • Elektrische Bauteilkunde: Widerstände, Kondensatoren, Spulen, Schütze, Relais. Überstromschutzeinrichtungen
  • Einführung in die Wechselstrom- und Drehstromtechnik
  • Schaltung von Widerständen: Parallel- und Reihenschaltung
  • Bearbeiten, Montieren und Verbinden mechanischer Komponenten und elektrischer Betriebsmittel
  • mechanische Komponenten manuell und maschinell bearbeiten
  • Bauteile und Baugruppen montieren und demontieren
  • Kabel und Leitungen auswählen und zurichten sowie Bauteile, Baugruppen und Geräte mit unterschiedlichen Anschlusstechniken verbinden

Messen und Analysieren von elektrischen Funktionen und Systemen

  • Messverfahren und Messgeräte auswählen
  • elektrische Größen messen, bewerten und berechnen
  • Leitungen und Betriebsmittel montieren und anschließen
    Bearbeiten, Montieren und Verbinden mechanischer Komponenten und elektrischer Betriebsmittel
  • Leitungswege und Gerätemontageorte unter Beachtung technischer Auftragsvorgaben und der elektromagnetischen Verträglichkeit festlegen.
  • elektrische Betriebsmittel und Leitungsverlege- Systeme auswählen und montieren
  • Kabel und Leitungen installieren

Installieren und Inbetriebnehmen von elektrischen Anlagen

  • Einschübe, Gehäuse und Schaltgerätekombinationen zusammenbauen und aufstellen
  • Schaltgeräte einbauen, verdrahten und kennzeichnen
  • Betriebsmittel zum Steuern, Regeln, Messen und Überwachen einbauen, verdrahten und kennzeichnen
  • Schutzeinrichtungen, Verkleidungen und Isolierungen anbringen
  • Leitungen und Kabel der Energietechnik zurichten und anschließen Beleuchtungsanlagen montieren und installieren
  • Energietechnische Anlagen und Geräte installieren, prüfen und Sicherheit beurteilen, Anlagen in Betrieb nehmen und betreiben, Anlagen und Systeme warten

Beurteilen der Sicherheit von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln

  • Schutzmaßnahmen prüfen und bewerten
  • Leitungen und deren Schutzeinrichtungen sowie sonstige Betriebsmittel, insbesondere hinsichtlich Strombelastbarkeit und Drehfeld, beurteilen
  • Schutzarten und Schutzklassen von elektrischen Betriebsmitteln oder Anlagen hinsichtlich der Umgebungsbedingungen und der Zusatzfestlegungen für Räume besonderer Art beurteilen Messen und Analysieren von elektrischen Funktionen und Systemen
  • Kenndaten und Funktion von Baugruppen prüfen
  • Steuerschaltungen analysieren
  • Signale verfolgen und an Schnittstellen prüfen systematische Fehlersuche durchführen

Installieren und Inbetriebnehmen von elektrischen Anlagen

  • Anlagen uns Systeme nach Wartungs- und Instandhaltungsplänen warten, Verschleißteile im Rahmen der vorbeugenden Instandhaltung austauschen
  • Systemparameter mit vorgegebenen Werten vergleichen und einstellen
  • Schutzmaßnahmen und Sicherheitseinrichtungen bei der Wiederinbetriebnahme instandgesetzter Geräte oder Anlagenteile einstellen und deren Wirksamkeit prüfen
  • Instandhaltungsmaßnahmen dokumentieren

Alle Fakten auf einen Blick

Zielgruppe

Auszubildende und Personen, die die Zulassung zur Externenprüfung besitzen, um folgenden Berufsabschluss zu erreichen:

  • Industrieelektriker/in Fachrichtung Betriebstechnik

Anforderungen

  • angemessene Deutschkenntnisse
  • Zulassung zur Prüfung
  • Im Vorfeld wird in einem Erstgespräch die Einschätzung des Wissensstandes durch eine fachkundige Person vorgenommen.

Unterrichtsart

Präsenzunterricht und Online

Termine

Nach Absprache
940 Unterrichtseinheiten (7 Monate)

Gebühr

11299,- € netto*

Abschluss

Depeo Teilnahmebescheinigung

*Preis pro Person, enthalten ist ein Mittagessen pro Tag sowie Kaffee, Wasser, etc. 

Inhaltsverzeichnis

Kontaktformular

Weitere Dienstleistungen

Weiterbildung Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten


1990,- €
inkl. Prüfung mit Depeo Teilnahmebescheinigung

Jahresunterweisung für Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten (EffT)


ab 285,- €
Mit Depeo Teilnahmebescheinigung

VDE Messtechnik


849,- €
Mit Depeo Teilnahmebescheinigung

Erstunterweisung Elektrotechnisch unterwiesene Personen (EuP)


425,- €
Mit Depeo Teilnahmebescheinigung

Prüfung elektrischer Ausrüstung von Maschinen


849,- €
Mit Depeo Teilnahmebescheinigung

Jahresunterweisung für Elektrotechnisch unterwiesene Personen (EuP)


ab 285,- €
Mit Depeo Teilnahmebescheinigung

Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel durch elektrotechnisch unterwiesene Personen


850,- €
Mit Depeo Teilnahmebescheinigung

Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel

799,- €
Mit Depeo Teilnahmebescheinigung

Elektrische Prüfung von Kranen / Hebezeugen


425,- €
Mit Depeo Teilnahmebescheinigung

Befähigte Person zur Prüfung von berührungslos wirkenden Schutzeinrichtungen (BWS)


425,- €
Mit Depeo Teilnahmebescheinigung

Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen

425,- €
Mit Depeo Teilnahmebescheinigung

Prüfung von Lichtbogenschweißeinrichtungen


425,- €
Mit Depeo Teilnahmebescheinigung

Erst- und Wiederholungsprüfungen von Photovoltaikanlagen


849,- €
Mit Depeo Teilnahmebescheinigung

Sicherheitsbeleuchtung nach VDE Normen und Arbeitsstättenverordnung


425,- €
Mit Depeo Teilnahmebescheinigung

Fachkraft für Rauchwarnmelder und Kohlenmonoxidmelder in Wohnräumen


425,- €
Mit Depeo Teilnahmebescheinigung

Erhalt der Fachkunde für die Elektrofachkraft (EFK Erhalt)


520,- €
Mit Depeo Teilnahmebescheinigung

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.