A man in a yellow hat and yellow gloves is working on a power box. He is focused on his task and he is a skilled electrician
Weiterbildung

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (Efft) - Weiterbildung

Industrie und Handwerk soll heute jeder einzelne Mitarbeiter immer flexibler einsetzbar sein. Denn die Arbeitswelt verändert sich in rasantem Tempo. Früher klar definierte Berufsbilder genügen heute den Anforderungen oft nicht mehr. Ausgelernt hat man nie. Die Qualifizierung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten ist für viele Beschäftigte mit einer technischen Ausbildung eine Möglichkeit, die eigenen Kompetenzen auszubauen. Damit wachsen nicht nur die Einsatzmöglichkeiten im Betrieb, sondern auch die Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt.

Warum gibt es eine Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten?

In vielen Betrieben ganz unterschiedlicher Branchen und Gewerke fallen regelmäßig elektrotechnische Aufgaben an, z.B. bei Inbetriebnahme, Instandhaltung oder im Kundendienst. Arbeiten an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln dürfen jedoch ausschließlich von Elektrofachkräften oder unter deren Leitung und Aufsicht durchgeführt werden. Gemäß dieser strengen Regelung müssten Betriebe für viele Tätigkeiten zwei Fachleute einsetzen, beispielsweise einen Schreiner, der die Küche einbaut und eine Elektrofachkraft, die sie anschließt.

Um solche Doppelbelastungen zu vermeiden, hat der Gesetzgeber den Status der Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten eingeführt. Damit wird für Fälle von abgesteckten, oft für eine Branche typischen Aufgabenfeldern die Möglichkeit geschaffen, dass diese Aufgaben auch von Mitarbeitern ohne eine vollständige Ausbildung zur Elektrofachkraft vorgenommen werden dürfen. Mitarbeiter aus Nicht-Elektro-Berufen können nach erfolgreicher Qualifizierung ergänzend zu ihrer eigentlichen Kernarbeit auch elektrische Arbeiten vornehmen.

Was bedeutet „festgelegte Tätigkeiten“?

Merkmale festgelegter Tätigkeiten sind

  • dass sie auf bestimmte, fest definierte Aufgaben beschränkt sind.
  • dass es sich um wiederholende Tätigkeiten handelt (Routineaufgaben).
  • dass sie in einem festgelegten Arbeitsbereich im Zusammenhang mit der eigentlichen Aufgabe im Beruf auftreten.
  • dass für die Tätigkeiten schriftliche Arbeitsanweisungen erstellt wurden.

Der DGUV Grundsatz 303-001 definiert festgelegte Tätigkeiten als „gleichartige, sich wiederholende elektrotechnische Arbeiten an Betriebsmitteln, die vom Unternehmer in einer Arbeitsanweisung festgelegt sind.“

Einsatz nur in Niederspannungsanlagen!

Grundsätzlich gilt, dass festgelegte Tätigkeiten

  • nur in Anlagen mit Nennspannungen bis 1 000 V AC bzw. 1 500 V DC und
  • nur im freigeschalteten Zustand

durchgeführt werden dürfen.

Was lernt man in der Ausbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten?

Je nach Spezialisierung, vorgesehenen Tätigkeiten und den spezifischen elektrotechnischen Anforderungen im Betrieb unterscheiden sich die Inhalte der Kurse. Einige Grundlagen sind jedoch i.d.R. immer Bestandteil der Ausbildung. Dazu gehören:

  • Basiswissen der Elektrotechnik
  • Gefahren des elektrischen Stroms, gefährliche Körperströme
  • Brandgefahren durch elektrische Anlagen
  • Schutzmaßnahmen gegen direkte und indirekte Berührung mit elektrischen Leitungen
  • Prüfung der Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen
  • Maßnahmen zur Unfallverhütung
  • Erste Hilfe bei elektrischen Unfällen

In Praxisübungen werden Tätigkeiten gelernt, wie

  • Messen von Strom, Spannung und Widerstand
  • Anschließen von elektrischen Leitungen
  • Prüfen und Tausch von Beleuchtungsanlagen
  • Prüfen und Austausch von Schaltern und Steckdosen
  • Anschließen von Elektroherden
  • Lesen der elektrotechnischen Zeichnungen von Steuerungen
  • Überprüfung in Stand gesetzter elektrischer Bauelemente
  • Anwendungen der gelernten Sicherheitsregeln
KPS Auswahl 06918 005

Kursinhalte

In diesem Seminar erwerben Sie alle Kenntnisse, um als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten zu arbeiten und absolvieren am Ende die dafür erforderliche Abschlussprüfung.
Sie werden umfassend auf die Gefahrenquellen beim Umgang mit elektrischem Strom hingewiesen und wissen, welche Maßnahmen bei Stromunfällen einzuleiten sind.
Der Abschlusstest gewährleistet, dass sie als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten gemäß der Vorschriften der Berufsgenossenschaft (DGUV 3, früher BGV A3) anerkannt sind.

Vorgaben zu Ausbildung und Einsatzfeld einer EFKffT
Grundlagen der Elektrotechnik
Gefahren und Wirkungen des elektrischen Stroms
• Wirkung des elektrischen Stroms auf den Menschen
• Erste Hilfe bei Stromunfällen

Schutz gegen elektrischen Stroms
• Fehler in Anlagen und Betriebsmitteln
• Schutzmaßnahmen gegen direktes und indirektes Berühren

Arbeitsschutz
• Überblick zu Vorschriften und Gesetzen
• 5 Sicherheitsregeln
• Fach- und Führungsverantwortung
• Qualifikationsstufen in der Elektrotechnik
• Arbeitsanweisungen

Betriebsmittel der Elektrotechnik
• Schutzgeräte
• Kabel und Leitungen
• Leuchten und Steckverbindungen
• Schalt- und Steuergeräte
• Elektrische Maschinen
Aufbau und Funktion Drehstromasynchronmotor, Typenschild,
Klemmenbezeichnung
Grundschaltungen: Stern-Dreiceck-Schaltung, Wendeschützschaltung

Prüfungen vor und nach den Arbeiten
• Prüfung von elektrischen Betriebsmitteln
• Allgemeine Verhaltensweisen bei Stromunfällen
• Abschlussprüfung: Theorieteil/Praxisteil

Alle Fakten auf einen Blick

Anforderungen

Abgeschlossene Berufsausbildung oder gleichwertige berufliche Tätigkeit

Unterrichtsart

Präsenzunterricht

Termine

05. – 23. Mai 2025
02. – 20. Juni 2025
01. – 18. Juli 2025
04. – 22. August 2025
01. – 19. September 2025
01. – 22. Oktober 2025
03. – 21. November 2025
01. – 19. Dezember 2025

Dauer

80 Unterrichtseinheiten (2 Wochen)
Mo.-Fr. 8:00 – 16:00 Uhr

Gebühr

1990,- € netto*

Abschluss

Depeo Teilnahmebescheinigung

*Preis pro Person, enthalten ist ein Mittagessen pro Tag sowie Kaffee, Wasser, etc. 

Inhaltsverzeichnis

Kontaktformular

Weitere Dienstleistungen

VDE Messtechnik


849,- €
Mit Depeo Teilnahmebescheinigung

Erstunterweisung Elektrotechnisch unterwiesene Personen (EuP)


425,- €
Mit Depeo Teilnahmebescheinigung

Prüfung elektrischer Ausrüstung von Maschinen


849,- €
Mit Depeo Teilnahmebescheinigung

Jahresunterweisung für Elektrotechnisch unterwiesene Personen (EuP)


ab 285,- €
Mit Depeo Teilnahmebescheinigung

Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel durch elektrotechnisch unterwiesene Personen


850,- €
Mit Depeo Teilnahmebescheinigung

Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel

799,- €
Mit Depeo Teilnahmebescheinigung

Elektrische Prüfung von Kranen / Hebezeugen


799,- €
Mit Depeo Teilnahmebescheinigung

Befähigte Person zur Prüfung von berührungslos wirkenden Schutzeinrichtungen (BWS)


495,- €
Mit Depeo Teilnahmebescheinigung

Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen

799,- €
Mit Depeo Teilnahmebescheinigung

Vorbereitung auf die Externenprüfung für Industrieelektriker mit der Fachrichtung Betriebstechnik


11299,- €
Mit Depeo Teilnahmebescheinigung

Prüfung von Lichtbogenschweißeinrichtungen


495,- €
Mit Depeo Teilnahmebescheinigung

Erst- und Wiederholungsprüfungen von Photovoltaikanlagen


849,- €
Mit Depeo Teilnahmebescheinigung

Sicherheitsbeleuchtung nach VDE Normen und Arbeitsstättenverordnung


495,- €
Mit Depeo Teilnahmebescheinigung

Fachkraft für Rauchwarnmelder und Kohlenmonoxidmelder in Wohnräumen


425,- €
Mit Depeo Teilnahmebescheinigung

Erhalt der Fachkunde für die Elektrofachkraft (EFK Erhalt)


520,- €
Mit Depeo Teilnahmebescheinigung

Weiterbildung Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (zertifizierte Maßnahme)


Preis auf Anfrage

inkl. Prüfung mit Depeo Teilnahmebescheinigung

mit Bildungsgutschein buchbar

Vorbereitung auf die Abschlussprüfung zum Industrieelektriker Fachrichtung Betriebstechnik (IHK)


Preis auf Anfrage

Externenprüfung

mit Bildungsgutschein buchbar

Azubi Knigge – Moderne Umgangsformen für Auszubildende


159,- €
mit Depeo Teilnahmebescheinigung

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.